Das Team der GSO2015 möchte sich hiermit bei allen bedanken, die dieses Jahr wieder eine tolle und friedliche GSO ermöglicht haben. Der Blick in die Medien zeigt, dass deutlich vernommen wurde, weshalb wir in diesem Jahr auf die Straße gegangen sind. Uns ist klar, dass sich Leipzig aufgrund des anhaltenden
WeiterlesenKategorie: 2015
Freiräume unerwünscht? Die Wagenplätze Trailer Moon und Rhizomia wollen mehr als alternativ wohnen
An die zehn Wagenplätze dürfte es in Leipzig inzwischen geben.Die Stadt duldet diese alternativen Wohnformen, die in Leipzig ganz verschiedene Modelle gewählt haben. Während einige Wagengruppen sich für den Kauf der Flächen entschieden haben, gibt es auch Pacht-und Mietmodelle. In der Demmering/ Saalfelder Straße will die Stadt erstmals eine eigene
WeiterlesenGSO-Stand beim Westbesuch am 4. Juli 2015
Schon Transparente und Schilder für die Demo gebastelt? Fragen oder Diskussionsbedarf zum Thema der diesjährigen GSO? Lust mitzumachen und zu helfen? Dann am Samstag, 4. Juli 2015, einfach mal beim GSO-Stand auf dem Westbesuch vorbeischauen! Ihr findet uns in der Nähe der Klosterbäckerei in Höhe der Hausnummer 40. Wir werden
WeiterlesenTrübe Aussichten. Asyl, rassistische Stimmungsmache und lokale Fehlentscheidungen
Vom Großen… Im Jahr 2014 erreichte die Zahl der Menschen, die aus ihren Herkunftsgebieten vertrieben wurden einen negativen Spitzenwert seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Laut Hohem Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) und Amnesty International waren im vergangenen Jahr weltweit 56,7 Millionen Menschen auf der Flucht. Der überwiegende Teil der
WeiterlesenVon der Forderung eines „Rechts auf Stadt“ zur Etablierung einer „Recht auf Stadt“- Bewegung in Leipzig
Die Stadt ist der Ort unseres alltäglichen Zusammenlebens; der Ort, in dem unsere Begegnungen stattfinden, indem wir unsere Beziehungen knüpfen, uns organisieren und unsere Utopien entwickeln. Nach diesem Verständnis bleibt die Artikulation des „Rechts auf Stadt“ nicht bei der Forderung nach günstigem Wohnraum oder weniger Privatisierungen stehen, sondern muss darüber
Weiterlesen