Selbstbetrachtung

Die Kultur, für die wir uns mit der Global Space Odyssey stark machen, hat viel mit Freiheit zu tun. Es geht um die Freiheit, sich ausdrücken zu können, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und auszutauschen, ausgelassen zu feiern, das Leben zu genießen, ihm gleichzeitig aber auch mehr Sinn zu geben. Viele versuchen sich mit ihren Aktivitäten ein Stück weit selbst zu verwirklichen.

Eine Kultur-Szene besteht immer aus vielen Individuen, jedes hat einen eigenen Charakter, verschiedene Stärken und Schwächen; Pauschalisierungen sind daher in der Regel gehaltlos. Es ist bekannt, dass die Freiheit des Einen schnell zur Unfreiheit des Anderen werden kann. Es gilt ein Maß zu finden, seine Freiheit so auszuleben, dass sie andere nicht negativ beeinträchtigt. Leider ist es jedoch eine Tatsache, dass einzelne Mitglieder dieser, unserer Szene Verhaltensweisen an den Tag legen, die Vielem, was wir uns auf die Fahnen schreiben, widersprechen. Dies hat viel mit fehlendem Respekt zu tun: fehlendem Respekt gegenüber der Natur und unbeteiligten Dritten, gegenüber den Gästen, den Veranstaltern, den DJs und Musikern, gegenüber der Arbeit und Mühe, die Viele investieren, damit überhaupt die Basis für Veranstaltungen geschaffen werden kann. Wir müssen lernen, dass wir nicht alles bekommen können, was wir wollen. Wir müssen mehr Gespür an den Tag legen, wie weit wir mit unserer Freiheit gehen können. Spaß ist das eine, Verantwortung zu tragen und ein umsichtiges Verhalten an den Tag zu legen, das andere. Es ist nicht unmöglich, beides in Einklang zu bringen, wichtig ist nur, dass man ein Bewusstsein und eine Sensibilität dafür entwickelt.

Wir fordern seit Jahren (mit Recht) mehr Verständnis, Akzeptanz und Unterstützung für unsere Kultur bei Entscheidungsträgern der Stadt sowie in der Bevölkerung. Es ist einfach, Forderungen an Politik und Ordnungsamt zu stellen. Schwieriger ist es, konkrete und realistische Lösungsansätze zu entwickeln, konstruktiv zu sein, auch sein Gegenüber zu verstehen und Dinge aktiv mitzugestalten, um letztlich Veränderungen herbeizuführen, die für alle zufriedenstellend sind. Diese Entwicklungsprozesse sind sehr zeitintensiv und nervenaufreibend – trotzdem ist es nicht unmöglich, damit etwas zum Positiven zu verändern.

Es ist wichtig, auf gleicher Ebene miteinander zu reden, um auch auf gleicher Ebene zu leben. Das bedeutet unter anderem auch, dass man sich bei genehmigungspflichtigen Veranstaltungen mit den zuständigen Behörden über Vereinbarungen verständigt, die für beide Seiten angemessen sind. Gesetze und Auflagen sind nicht immer sinnvoll, aber auch nicht immer sinnlos. Es gilt dabei, seinen Verstand einzusetzen, um das beste Ergebnis für alle zu erzielen, ohne dabei Dritte in Mitleidenschaft zu ziehen. Kontraproduktiv ist es allerdings, bewusst Auflagen zu ignorieren, egal ob von Seiten der Veranstalter oder der Gäste. Dies führt zu negativen Konsequenzen für andere Veranstalter und vergiftet das Verhältnis zwischen Stadt und Kultur-Szene.

Wenn nicht genehmigte Veranstaltungen durchgeführt werden, sollte es umso wichtiger sein, dass alle Beteiligten umsichtig handeln, um eben nicht die Natur oder Dritte in Mitleidenschaft zu ziehen und auch, um anderen, die alternative Wege der Entfaltung bevorzugen, nicht die Möglichkeiten zu nehmen, diese Wege gehen zu können. Nur so ist es für alle möglich, auf verschiedenen Ebenen nachhaltig für die Kultur-Szene zu arbeiten und sich dafür zu engagieren. Nur so ist es auch möglich, die gewünschte Akzeptanz und Wertschätzung zu erlangen, die uns am Herzen liegt.
Bevor wir Forderungen äußern oder uns ungerecht behandelt fühlen, müssen wir erst den Maßstäben, die wir an andere stellen, selbst in unserem eigenen Umgang mit Umwelt, Institutionen und anderen Menschen gerecht werden. Nur so werden wir uns den nötigen Respekt erarbeiten und auf lange Sicht Rahmenbedingungen schaffen, die für alle akzeptabel sind.

GSO-BANDCAMP – EUER Track ist gefragt!

Am 21.7.2012 ist es wieder soweit: Die Global Space Odyssey wird sich wieder kritisch, bunt und laut durch die Straßen Leipzigs bewegen. Und dieses Jahr habt IHR die Möglichkeit, dafür einen Soundtrack zu basteln! Das hat zweierlei Gründe: Zum einen hat Leipzig ein großes musikalisches Potential, das wir gern in der Stadt, aber auch über ihre Grenzen hinaus weiter bekannt machen möchten. Zum anderen kostet uns die Demo Jahr für Jahr mehr Geld und wir müssen erfinderisch sein, um sie auch weiterhin durchführen zu können.

Hier also der Plan: Wir stellen Euch einen Soundkoffer zur Verfügung, in dem verschiedene Elemente verpackt sind, die mit der GSO bzw. Leipzig direkt korrespondieren. Eines oder mehrere dieser Elemente könnt Ihr nutzen, um einen Track zu produzieren. Wichtig ist uns aber der Bezug zur GSO! Ihr müsst am Ende auch nicht auf den Soundkoffer zurückgreifen, solange dieser Zusammenhang gegeben ist.

Einsendeschluss ist der 28.06.2012. Danach werden wir eine Auswahl von maximal zwölf Tracks treffen, die wir via Bandcamp online stellen werden. Hier kann sich dann jede(r) seinen Lieblingstrack oder das komplette Paket herunterladen und damit gleichzeitig die GSO unterstützen. Die generierten Gelder gehen zu 100 % in die GSO und ihre Projekte.

Egal ob Techno, House, Hip Hop, Reggae, DnB oder oder oder, wir würden uns über ein möglichst vielfältiges Repertoire freuen, denn die GSO lebt Vielfalt und möchte diese auch über dieses Projekt nach außen tragen.

Wenn Ihr also Interesse habt, einen GSO-Track zu basteln, dann sendet uns einfach eine Mail an: bandcamp.gso[at]gmail.com. Hier erhaltet Ihr noch ein paar mehr Infos und den Link zum Soundkoffer!

Viel Spaß und Erfolg, wir sind mehr als gespannt 🙂

Wer, Wie, Was ist Kultur? Gedanken zum Weiterdenken

Augenblicklich beschäftigt Leipzig eine Debatte, die nicht nur auf kultureller Ebene relevant ist, sondern mittlerweile als politisches Statement des Stadtrats verstanden werden kann. Die „freie Szene“ kämpft darum, endlich fünf Prozent des städtischen Kulturetats zu erhalten. Darin spiegelt sich zudem eine nicht enden wollende Diskussion um die Einteilung von Kultur in Hoch- und Subkultur wider. Warum wird hier aber überhaupt so kategorisch unterschieden? Was macht die Hochkultur so höherwertig und warum steht Subkultur schon dem Namen nach „unter“ dieser? (Dass auch in der sogenannten Subkultur diese Abgrenzung selbst forciert wird, um u.a. damit kulturpolitisch zu argumentieren, sei am Rande ebenfalls erwähnt.) Damit scheint offenbar bis heute eine Wertung verbunden zu sein, die u. a. in finanziellen Subventionen für bestimmte Arten institutionalisierter oder freier Kultur zum Ausdruck kommt. Auch in Leipzig muss die Frage gestellt werden, warum das „Kino von gestern“ (Oper) im Vergleich zu einer Szene, die der Stadt national und international ein deutliches Gesicht verleiht, mit der zehnfachen Menge an Geld finanziert wird

Doch was bringt uns diese lang tradierte Unterscheidung zwischen Hoch- oder Subkultur eigentlich? Wir wollen uns nicht länger von politisch besetzten Begriffen diktieren lassen, was wir unter (wertvoller) Kultur verstehen wollen. Aus diesem Grund plädieren wir für eine Auflösung dieser oppositionellen Begriffe.

Im Grunde genommen ist Kultur alles vom Menschen Geschaffene. Welcher Mittel er sich bedient und was er ausdrücken kann und will, hat mehr mit den Ansprüchen und dem Selbstverständnis jedes Einzelnen zu tun, als damit, was gesellschaftlich akzeptiert ist. Kultur lebt von Veränderung und Innovation genauso wie von Tradition und Bewahrung. Kultur ist Kultur, egal woher sie kommt.

Streitbar muss sie dennoch bleiben. Wir fragen uns daher, ob es nicht Zeit für neue Denkansätze ist, wenn es um Kultur und Kulturpolitik geht. Die deutsche Kulturlandschaft ist geprägt von einem ausgedehnten Beamtenwesen und einer fortschreitenden Institutionalisierung, die einhergehen mit einem Selbsterhaltungswillen, der seinesgleichen sucht. Es soll in den Raum gestellt werden, ob diese Strukturen des Umgangs und der Förderung von Kultur die richtigen sind für eine sich immer schneller wandelnde Gesellschaft, für etwas, das Freiraum zur Entfaltung braucht. Häufig wird Kultur in eine Art staatliche Zwangsjacke gesteckt, die je nach Befindlichkeit und aktuell politischer Situation, aber eben oft nicht von den Kulturschaffenden selbst definiert wird. Ein so heterogenes Feld einzugrenzen scheint schier unmöglich und lässt viel Raum für Interpretation und somit auch Willkürlichkeiten offen.

Wir wünschen uns eindeutige Strukturen, die Kultur ermöglichen und nicht verhindern. Diese sollen wandelbar sowie verhandelbar bleiben und eine Zusammenarbeit aller Kulturschaffenden auf gleicher Augenhöhe zur Voraussetzung haben. Es muss für die unterschiedlichen Formen von Kultur eine Lobby geben, die ein Verständnis und eine Interessenvertretung erlaubt. Im gleichen Atemzug sollte man sich in Leipzig die Frage stellen, wie Strukturen geschaffen sein sollten, um auch Impulse anderer Kulturen gleichberechtigt einzubeziehen und so offen für neue Entwicklungen zu bleiben. Es ist uns wichtig zu überlegen, wie der Zugang zu Kultur für potentiell jeden und jede gewährleistet werden kann. Wer ist überhaupt dafür verantwortlich, Kultur zu ermöglichen? Ist hier der Staat in der Pflicht oder die Wirtschaft oder gar Privatpersonen, die ihr Vermögen zu diesem Zweck einsetzen sollten? Oder müssten wir uns eigentlich häufiger selbst fragen: Wie viel sind wir bereit für ein Buch, ein Kunstwerk oder den Eintritt zu einem Club zu zahlen?

Und somit setzt Kultur für uns zuerst beim Einzelnen an. Auch wenn dieser Text mehr Fragen aufwirft als Antworten zu formulieren vermag, sind wir davon überzeugt: Mit Kultur schafft der Mensch sich seine Welt. Daher sei dieser Text vor allem ein Plädoyer für kulturelle Vielfalt ohne Zwang zur Wertung, Abgrenzung oder Rechtfertigung verbunden mit dem Wunsch nach Offenheit, Interesse und Akzeptanz gegenüber allen Formen von Kultur.

Es hat begonnen!

Wie immer zeigt die Leipziger Subkultur auch in diesem Jahr wieder ihre Farbenvielfalt, Kreativität und ihre Forderungen nach Mitbestimmung in kulturpolitischen Entscheidungen. Um diese Forderungen auch außerhalb der Szene bekannt zu machen, will die Global Space Odyssey in 2012 abermals ihren Beitrag leisten.

Die Demonstration wird wie gewohnt quer durch die Stadt ziehen. Dabei zeigen die Demonstrierenden die Vielfalt der von der Politik vernachlässigten Szene. Subkultur ist schon lange nicht mehr eine Randerscheinung von kleinen Vereinen und Projekten. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Leipziger Lebens geworden. Auch die Abgeordneten im Rathaus haben dies bemerkt und werben mit der Vielzahl an kulturellen Möglichkeiten, die diese Szene erschaffen hat.

Trotz des großen Nutzens für die Stadt Leipzig wird in der Politik darauf verzichtet, die subkulturelle Szene zu unterstützen. Kleine Vereine stoßen auf unüberwindbare Hürden. Nichtkommerzielle Veranstaltungen müssen sich durch den bürokratischen Dschungel kämpfen und scheitern oft genug. Und künstlerische Projekte können nicht weitergeführt werden, da keine Gelder zur Verfügung stehen. Dabei ist Kultur die Identität der Gesellschaft!

Um gegen die noch immer vorherrschende Situation zu demonstrieren, findet die Global Space Odyssey am 21. Juli 2012 statt. Die Planung für die GSO hat schon begonnen und erfreut sich neuer Ideen und Mitwirkenden. Derzeit wird an der Route gewerkelt, die Wagenanfragen werden vorbereitet, die Afterpartylocation(s) gesichtet uvm.

Wir freuen uns schon auf den 21.07. mit EUCH!!!

Gema Tarif Reform 2013

Seit mehreren Monaten wird landauf, landab über ein zeitgemäßes Urheberrecht, eines das dem digitalen Zeitalter entspricht, diskutiert. Mitten in diese Debatte stieß die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) mit einem Vorschlag für die Veränderung der Tarife für Musikveranstaltungen. Das Vorhaben der Verwertungsgesellschaft erregt inzwischen die Gemüter nicht nur von betroffenen Clubs und VeranstalterInnen, sondern sorgt auch unter Kulturschaffenden, bei NetzaktivistInnen, in der Politik oder bei Wirtschaftsverbänden für Diskussionen und Protest. Wieder aufgegriffen wurde eine Initiative zur Gründung einer neuen Verwertungsgesellschaft – C3S – die UrheberInnen, die mit freien oder Creative-Commons-Lizenzen arbeiten, eine Alternative zur Gema anbieten will.

Die GEMA ist die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA). Als staatlich anerkannte Treuhänderin verwaltet sie die Rechte von über 64.000 Mitgliedern, aufgrund von Wahrnehmungsverträgen mit ausländischen Verwertungsgesellschaften zusätzlich von etwa zwei Millionen Berechtigten im Ausland. Die GEMA sorgt dafür, „dass das geistige Eigentum von Musikschaffenden geschützt und sie für die Nutzung ihrer Werke angemessen entlohnt werden.“
Leider gibt es aber sowohl bei der Erhebung der Gebühren als auch bei der Verteilung der Einnahmen an die UrheberInnen mehrere Haken. Zu den klaren VerliererInnen zählt dabei die elektronische Musikszene. Ausgerechnet hier wird die kräftige Erhöhung der Lizenzgebühren ab 2013 am deutlichsten zu spüren sein. Einige Clubs fürchten eine existenzbedrohende Mehrbelastung.

Auch wir – ein Aktionsbündnis aus Vertretern der Clubs, von Veranstaltern, DJs, Künstlern und Interessierten – wollen daher darauf hinweisen, welche Auswirkungen diese Reform für die hiesige, vielfältige Kulturlandschaft haben wird. Gleichzeitig wollen wir auch Raum für eine grundsätzliche Diskussion um die Monopolstellung der GEMA und ihre intransparente und ungerechte Arbeitsweise und Verteilung sowie für die Debatte um ein zeitgemäßes Urheberrecht bieten.

Deshalb wurde ein Forderungskatalog mit den folgenden Erläuterungen erarbeitet:

– Für verträgliche Tarife zwischen GEMA und Musiknutzern
– die Musikkultur stärken
– Für ein Miteinander von Veranstaltern, Urhebern, Musikern und Verwertern

Kurzfristig
1.Die für dem 01.04.2013 angekündigten neuen Tarife sollen nicht in Kraft treten sondern neu verhandelt werden
2.Berechnungsgrundlage für GEMA-Gebühren sollen generell auf den Nettoumsätzen basieren
3.Abkopplung der GVL Gebühren von den GEMA Gebühren
4.Einführung eines Tarifes für Veranstaltungen mit Nachwuchskünstlern

Langfristig
1.Die Abrechnung der Musiknutzung soll Titelgenau erfolgen
2.Die GEMA wird verpflichtet, den Musiknutzern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, dass diese auf einfache und nachprüfbare Weise zu jeder Veranstaltung Titelfolgen erstellen und danach abrechnen können.
3.Abschaffung der GEMA Vermutung
4.Festlegung aller Tarife der GEMA und GVL durch ein unabhängiges Gremium
5.Die GEMA soll in Zukunft besser kontrolliert werden

Begründungen

1. Die für dem 01.04.2013 angekündigten neuen Tarife sollen nicht in Kraft treten
Die sogenannte Tariflinearisierung der GEMA führt zu Kostensteigerungen von bis zu 1500% für die Nutzung von Urheberrechten. Dies wird von der GEMA unter anderem damit begründet, dass gemäß eines Schiedsspruches des Deutschen Patent- und Markenamtes eine Gebühr vom 10% der Bruttoerlöse angemessen ist.
Abgesehen von der Frage der Angemessenheit der Höhe der neuen Tarife ist es keinem seriös arbeitenden Unternehmen möglich, innerhalb eines derart kurzen Zeitraumes zwischen Veröffentlichung und Inkrafttreten auf Kostenerhöhungen in diesem Ausmaß zu reagieren.
Weiterhin liegen bei vielen Betrieben die Belastungen unter Einbeziehung der Abgaben an die GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsrechten) bei bis zu 50% der Bruttoeintrittseinnahmen.
Dies führt zu existenzbedrohenden Szenarien. Zwar stellt die GEMA auf eine sogenannte Härtefallregelung ab. Dies ist jedoch eine Kann-Bestimmung und aufgrund des Verhaltens der GEMA in den letzten Jahren ist dies keine für Musiknutzer verlässliches Regelung.

2. Berechnungsgrundlage für GEMA-Gebühren sollen generell auf den Nettoumsätzen basieren
Warum soll ausgerechnet für die Berechnung von Umsatzbezogenen GEMA-Gebühren, wie z.B. beim Tarif U-K festgelegt der brutto-Umsatz als Berechnungsgrundlage herangezogen werden?
Hiervon überweist der Musiknutzer, d.h. Veranstalter den gesetzlichen Umsatzsteuersatz an das Finanzamt. Die Umsatzsteuer, die in den Eintrittspreisen enthalten ist, gehört dem Staat. Weder GEMA noch Veranstalter dürfen damit rechnen.
Durch die brutto-Umsätze wird der prozentuale Anteil der GEMA-Gebühren an den Umsätzen einer Musikveranstaltung verzerrt. Die brutto-Regelung birgt große Risiken, da kein Einfluss auf die Gesetzeslage besteht. Was passiert, wenn die Umsatzsteuer im Zuge der Finanzkrise erhöht wird?

3. Abkopplung der GVL Gebühren von den GEMA Gebühren
Es ist nicht nachvollziehbar, warum der Wert von Leistungsschutzrechten z.B. der Plattenfirmen eine direkte Abhängigkeit von Urheberrechten beträgt.
In den letzten Jahren ist der Anteil von Tonträgern bei der Veröffentlichung von Musik immer weiter gesunken, andere Vertriebswege, allem voran über Downloadportale, nehmen immer weiter zu. Es werden daher immer weniger Tonträger erzeugt, weshalb Leistungsschutzrechte im Bereich der Musiknutzung immer mehr an Bedeutung verlieren.Abschaffung der GEMA Vermutung

4. Einführung eines Tarifes für Veranstaltungen mit Nachwuchskünstlern
Für bestimmte Veranstaltungsformate, wie z.B. Konzert mit Nachwuchskünstlern sollte nur eine sehr geringe oder gar keine GEMA fällig werden. Das gesellschaftliche Interesse an einer vielfältigen Musiklandschaft wird durch das Veranstalterrisiko bei Newcomer-Künstler unter Umständen weiter gefährdet. Alle profitieren von einer funktionierenden Nachwuchsarbeit. Musiknutzer, bzw. Veranstalter sollen das Risiko solcher Veranstaltungen auch in Zukunft vertreten können.

5. Die Abrechnung der Musiknutzung soll Titelgenau erfolgen
Momentan wird ein Großteil der von der GEMA aus Musikveranstaltungen erzielten Einnahmen pauschal über einen schwer nachvollziehbaren internen Verteilerschlüssel abgerechnet. Dieser Verteilerschlüssel stellt darauf ab, welche Musik aktuell am populärsten ist bzw. durch Erhebungen aufgrund sogenannter Blackboxen. Diese Vorgehensweise verzerrt die Realität erheblich und benachteiligt unbekannte Künstler oder Spartenmusik erheblich. Aus diesem Grund ist als nächster Schritt nach Punkt 4 dieses Forderungskataloges ab Einführung der genannten Werkzeuge eine Abrechnung nach Titelfolgen zwingend.
Dadurch wird es dann ebenfalls möglich sein, nur GEMA-pflichtige Musik abzurechnen, die unrechtmäßige Erhebung von Gebühren von nicht durch die GEMA geschützter Musik kann dadurch verhindert werden.

6. Die GEMA wird verpflichtet, den Musiknutzern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, dass diese auf einfache und nachprüfbare Weise zu jeder Veranstaltung Titelfolgen erstellen und danach abrechnen können.
Die technische Entwicklung in den letzten Jahren hat die elektronische Musikerkennung drastisch vereinfacht. Aus diesem Grund ist davon auszugehen, dass bei entsprechender Forschung es zeitnah möglich wird, Werkzeuge zu entwickeln, die auf elektronischem Wege die Musikerkennung und Erstellung von Titelfolgen ermöglicht.
Forschungen auf diesem Gebiet finden zum Beispiel in den Niederlanden statt. Die GEMA wird verpflichtet, entsprechende Mittel für eine Entwicklung dieser Werkzeuge zur Verfügung zu stellen.

7. Abschaffung der GEMA Vermutung
Durch Rechtsprechung wurde die sogenannte GEMA-Vermutung festgestellt. Diese besagt, dass mit Sicherheit davon auszugehen ist, dass bei einer Musikveranstaltung immer GEMA-pflichtige Musik gespielt wird und daher immer die volle GEMA-Gebühr zu entrichten ist.
Dies war bis von 20 Jahren möglicherweise richtig, das aufgrund technischer Gegebenheiten Musiker immer auf große Plattenfirmen angewiesen waren um ihre Werke zu veröffentlichen.
Durch technische Entwicklung seit Ende der 80er Jahre ist es jedoch einfacher geworden, auf diese Abhängigkeit zu verzichten und gerade im Bereich der elektronischen Musik zeigt sich, dass viele Künstler zunehmend ihre Musik selber veröffentlichen und anderer Vertriebswege als klassischen Tonträgerverkauf nutzen.
Weiterhin wird das Einkommen weniger durch die Veröffentlichung als durch Auftritte erzielt, besonders kleinere Künstler betrifft dies.
Das hat zur Folge, dass der Anteil GEMA-pflichtiger Musik immer mehr abnimmt und bei Veranstaltungen teilweise unter 50% liegt.
Die GEMA-Vermutung kann daher in dieser Form nicht mehr aufrecht erhalten werden.

8. Festlegung aller Tarife der GEMA und GVL durch ein unabhängiges Gremium
Die Gema besitzt in Deutschland ein Monopol bezüglich der Verwertung von Urheberrechten im Bereich Musik, die GVL im Bereich der Leistungsschutzrechte. Das Urheberrecht als Eigentumsrecht ist nach Artikel 14 Absatz 1 Grundgesetz geschützt, soll jedoch nach § 14 Absatz 2 GG auch der Allgemeinheit dienen.
Die Tarifreform der GEMA, die zum 01.04.2013 in Kraft treten soll, zeigt einmal mehr, dass die GEMA dieser Forderung nicht gerecht wird.
Durch massive Kostensteigerungen um bis zum 1500% werden die Nutzer der Urheberrechte in ihrer Existenz bedroht. Anderslautende Aussagen der GEMA, wonach 60% der Nutzer entlastet werden, sind falsch und konnten bisher von der GEMA nicht begründet werden.
Aus diesem Grund muss in Zukunft solchen Vorgehensweisen Einhalt geboten werden.
Das Gremium soll sich zusammensetzen aus Urhebern, Urheberrechtsnutzern, Vertretern von Kultur und Wirtschaft, sowie Fachanwälten des Urheberrechts. Beschlüsse sind einstimmig zu verabschieden.

9. Die GEMA soll in Zukunft besser kontrolliert werden
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat sich als zu schwache Kontrollinstanz für die Vorgehensweisen der GEMA, intern sowie extern, erwiesen. Wir schlagen vor, die Kontrolle dem Bundeskartellamt oder einer Regulierungsbehörde ähnlich die für die Telekommunikation zu übertragen.
Folgende Themen sollten einer Prüfung unterzogen werden:
· Angemessenheit der Tarife
· Angemessenheit der internen Verteilerschlüssel der GEMA
· Rechtmäßigkeit der sogenannten GEMA – Vermutung
· Überprüfung der Vereinbarkeit der Geschäftstätigkeit der GEMA mit ihrer eigenen Satzung