GSO X NachtRat 2025: WAGENANMELDUNG!

Lasst uns gemeinsam eine laute, bunte und kritische Kulturdemo auf die Leipziger Straßen bringen!

Die Global Space Odyssey und der NachtRat Leipzig rufen unter dem Motto „Räume für Träume – Reclaim the space!“ am 20. September zur gemeinsamen Kulturdemonstration auf. Damit wollen wir ein starkes Zeichen gegen Verdrängung, politische Sparmaßnahmen und rechte Angriffe – und für eine lebendige, vielfältige Kulturlandschaft setzen. 

Und ihr könnt euch ab sofort mit eurem Demo-Beitrag anmelden.  

Wir freuen uns über alle Crews/Teams/Initiativen die einen Demo-Wagen oder einen anderen kreativen Beitrag leisten möchten.

Ihr habt Bock, seid aber nicht so ganz sicher, was auf euch zukommt?
Meldet euch trotzdem schon Mal an. Das ist erstmal ganz unverbindlich, gibt uns aber das Signal mit euch in Kontakt zu treten.



Das Motto der diesjährigen GSOxNachtRat lautet: 

RÄUME FÜR TRÄUME – Reclaim the Space! 

Leipzigs freie Kulturszene ist das Herz der Stadt – doch sie steht unter Druck: Rechte Angriffe, Gentrifizierung, finanzielle Engpässe und politische Sparmaßnahmen bedrohen kulturelle Räume und Vielfalt, vor allem auch in ländlichen Regionen. Gleichzeitig fehlen jungen Menschen immer häufiger Orte, an denen sie sich kulturell ausprobieren, austauschen und entfalten können.

Wir sagen: Kultur ist kein Luxus, sondern lebensnotwendig für eine lebendige Demokratie! Wir fordern sichere, bezahlbare Räume, langfristige Förderung und politische Unterstützung für Kunst, Kultur und Nachwuchs.

Gemeinsam, laut, solidarisch – für eine vielfältige Kulturszene ohne rechte Hetze und Ausgrenzung.

Wir brauchen Kultur und die Kulturszene braucht uns. Reclaim the space!

Bitte orientiert euch bei der Deko eures Wagens oder eures Demo-Beitrags an diesem Motto. Da wir eine kulturpolitische Demonstration und kein Partyumzug sind, ist es sehr wichtig, das Thema prominent zu platzieren. 

ABLAUF
Anmeldeschluss für euren Demo-Beitrag ist der 31. Juli. Dann schauen wir uns alle eingegangenen Anmeldungen an und organisieren ein Treffen aller Interessierten. Dabei klären wir dann eure Fragen und besprechen alles wichtige rund um die Demo. 

Wir freuen uns auf euch und eure Wagen und Demo-Beiträge!

Global Space Odyssey X NachtRat Leipzig 2025

Am 20. September zieht die Global Space Odyssey X NachtRat Leipzig Demo ab 14:00 Uhr durch die Leipziger Straßen. Alle Kulturakteur:innen sind eingeladen, gemeinsam ein starkes Zeichen für die Bedeutung einer vielfältigen Kulturlandschaft in Leipzig zu setzen.

Jetzt anmelden und mitmachen!
Kulturakteur:innen können sich ab sofort beteiligen – mit eigenem Demo-Wagen, künstlerischen Beiträgen oder als Teil des Demo-Zuges. Bitte tragt euch dafür in unser Online-Formular ein. Wir melden uns dann zeitnah bei euch zurück!

Hier gehts zum Online-Formular: https://forms.gle/uJKemQYQzzxmc8go9

Weitere Infos zur Route etc. folgen!

Räume für Träume – Reclaim the Space!

Leipzig lebt von seiner Kultur – und die freie Szene ist ihr Herzschlag. Doch rechte Angriffe, gesetzliche Hürden, Gentrifizierung und wachsender Kommerz bedrohen unsere Räume, unsere Vielfalt und unsere Sichtbarkeit in der gesamten Stadt!

Die Folgen der Corona-Pandemie und des Angriffs Russlands auf die Ukraine wirken als Katalysator für einen Trend, der Musikspielstätten, Kulturschaffende und Kulturräume zunehmend vor enorme Herausforderungen stellt. Steigende Inflation sowie ein verändertes Ausgehverhalten führen dazu, dass kulturelle Angebote von Besucher:innen spürbar weniger genutzt werden. Mit ausbleibenden Gästen fehlen Einnahmen für Musikspielstätten und Kulturinstitutionen, um die laufenden Kosten zu decken. Staatliche Sparzwänge in den Haushalten von Stadt, Land und Bund verhindern eine auskömmliche Finanzierung kultureller Angebote.

Besonders in den ländlicheren Regionen Ostdeutschlands geraten vermeintlich „linke“ (Kultur-)Räume verstärkt ins Visier rechter und autoritärer Akteur:innen. Rechte Mehrheiten in vielen kommunalen Vertretungen streichen Fördergelder selbst für langjährig etablierte Akteur:innen, Vereine und Institutionen. Damit brechen Strukturen weg, die gerade im ländlichen Raum auch Anlaufstelle für eine alternative Szene und junge Menschen sind. Diesen aus unserer Sicht problematischen und falschen Entwicklungen wollen wir nicht tatenlos zuschauen!

Kulturszene stärken heißt Demokratie stärken!

Wir setzen uns für eine laute, lebendige und vielfältige Kulturszene in Leipzig und darüber hinaus ein! Denn wir sind überzeugt: Kultur fördert gesellschaftlichen Dialog, schafft neue Perspektiven und stärkt die Demokratie. Eine Stadt wie Leipzig – und damit auch die lokale Politik – muss sich klar zu ihrer vielfältigen und lebendigen Kulturszene jenseits der etablierten Leuchttürme bekennen und sie schützen. Andernfalls droht diese unter dem Druck von Verwertungslogik und Profitinteressen verloren zu gehen.  Dafür braucht es eine auskömmliche Finanzierung, die auch langfristige Planbarkeit für die Akteur*innen im Kulturbereich ermöglicht. Aber auch bessere politische Rahmenbedingungen von Seiten des Landes und des Bundes, damit Kulturorte und Spielstätten nicht unter der zunehmenden Gentrifizierung, welche hier vor Ort in Leipzig mit dem enormen Wachstum der Stadt einhergeht, verdrängt werden und damit für immer verschwinden.

Gleichzeitig braucht es in Leipzig Räume für Experimente, für Neues und eine Förderung neuer Talente und des Nachwuchses für die Kulturszene. Denn wir wollen, dass auch künftig junge Menschen Kultur erleben, erproben und gestalten können!

Räume für Träume … von Morgen!

Kultur spielt im Aufwachsen von jungen Menschen eine wichtige Rolle. Sie schafft neue Perspektiven, erweitert den Horizont und schafft Raum für Dialog.

Kulturelle Räume bieten Jugendlichen die Möglichkeit, sich auszuprobieren, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und ein Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln. Hier werden kreative Ausdrucksformen gefördert und Raum geboten, eigene Ideen umzusetzen und Fähigkeiten zu entwickeln, die im schulischen oder familiären Kontext oft keinen Platz finden. Gemeinsam mit anderen können Jugendliche in kulturellen Räumen lernen, Projekte zu organisieren, Verantwortung zu übernehmen und ihre Meinung einzubringen – das stärkt demokratisches Bewusstsein und soziale Kompetenzen, aber auch Toleranz, interkulturelles Verständnis und eine Offenheit gegenüber gesellschaftlicher Vielfalt. Fallen diese Kulturräume weg, kann auch die Förderung des Nachwuchses nicht mehr ausreichend stattfinden. Fehlt die Unterstützung für junge Künstler:innen, gefährdet das die Zukunft der Kulturszene!

Ohne Raum und Interesse für neue Talente kann keine lebendige Kunstszene bestehen. Und ohne Publikum für neue Talente fehlt die Grundlage für die nächste Generation von Künstler:innen.

Um Jugendlichen den Zugang zu Kultur nicht zu verwehren, braucht es gezielte Anreize, bezahlbare Formate und neue Perspektiven – damit Kultur nicht zum Luxusgut wird, sondern für alle erlebbar bleibt. Darauf wollen wir insbesondere am Weltkindertag den Fokus legen!

Gemeinsam! Laut! Auf die Straße!

Die Kulturszene in Leipzig ist so vielfältig wie die Gesellschaft an sich. Doch dafür müssen wir gemeinsam eintreten. Es ist Zeit, aktiv zu werden und die Entwicklungen der letzten Jahre nicht tatenlos hinzunehmen. Wir brauchen Kultur und die Kulturszene braucht uns alle! 

Wofür wir keinen Platz haben, ist rechte Hetze, Gewalt, Ausgrenzung und Diskriminierung. Dann wir sind überzeugt: Kultur bleibt demokratisch und antifaschistisch! 

Kommt mit uns am 20. September 2025 in Leipzig auf die Straße. Unsere Demonstration startet um 14:00 Uhr auf der Alten Messe, vor der Distillery.   

Lasst uns gemeinsam Räume für Träume ermöglichen. In diesem Sinne: Reclaim the space!

GSO 2023 – Wagenanmeldung: Jetzt Registrieren!

Dass es dieses Jahr eine GSO geben wird, haben wir schon gesagt. Und jetzt geht’s los: die Anmeldung für die Wagen ist eröffnet!
Wir freuen uns über alle Crews/Teams/Initiativen die gern am 16.09. einen Wagen machen möchten.
Ihr habt Bock, seid aber nicht so ganz sicher, was auf euch zukommt?
Meldet euch trotzdem schon Mal an. Das ist erstmal ganz unverbindlich, gibt uns aber das Signal mit euch in Kontakt zu treten.

Anmeldeschluss ist der 30.04.23

Hier gehts zur Anmeldung!
🎉

Falls ihr Fragen habt, meldet euch gerne an diese E-Mail-Adresse: info@gso-le.de